Kokott & Baumgartner
Leistungen und Beratungsspektrum
Steuerliche Gestaltung
Steuererklärung
Rechnungswesen
Steuerrechtsdurchsetzung
Unternehmensberatung
Spezielle Beratungslösungen
Service
Kontakt
Jobs + Karriere
Nützliche Links
Downloads
Impressum
Datenschutz
Infothek
Unsere Mandanten

Steuerkanzlei Kokott & Baumgartner

Kokott & Baumgartner
Leistungen und Beratungsspektrum
Steuerliche Gestaltung
Steuererklärung
Rechnungswesen
Steuerrechtsdurchsetzung
Unternehmensberatung
Spezielle Beratungslösungen
Service
Kontakt
Jobs + Karriere
Nützliche Links
Downloads
Impressum
Datenschutz
Infothek
Unsere Mandanten
Redaktion
February 4, 2018
DATEV LEXinform

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 05 | Februar 2018

Redaktion
February 4, 2018
DATEV LEXinform
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 05 | Februar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 05 | Februar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Einkünfte aus ruhendem Gewerbebetrieb

Berücksichtigung von Sanierungskosten in einem Sachverständigengutachten


Finanzgerichte

Häusliches Arbeitszimmer einer Flugbegleiterin


Finanzverwaltung

Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs - Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen

DBA-Frankreich - Durchführungsschreiben zum Rentenfiskalausgleich

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse; Gesamtübersicht für das Jahr 2017


Weitere Meldungen

Keine doppelte Haushaltsführung bei Hauptwohnung am Beschäftigungsort




Recht

Arbeit und Soziales

Kein Betriebsübergang i. S. v. § 613a Abs. 1 BGB bei fehlendem Wechsel in der für den Betrieb der wirtschaftlichen Einheit verantwortlichen Person

Karenzentschädigung - Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot

Keine Witwenrente nach Hochzeit am Krankenbett


Zivilrecht

Pflichtteil mit Darlehensschuld verrechnet - Erbin muss nicht zahlen

BGH bejaht unmittelbaren Rückforderungsanspruch eines Jobcenters gegen Vermieter wegen Mietzahlung nach Vertragsende

Außerordentliche Kündigung bei "gefährdet erscheinender" finanzieller Leistungsfähigkeit des bei Tod des Mieters in das Mietverhältnis Eintretenden




Wirtschaft

Branchen

EBIT- und Umsatzmultiplikatoren aktualisiert, Stand Januar 2018


Finanzen

FMH-Finanzberatung - Familienrecht und Baufinanzierung


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0950133 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Einkünfte aus ruhendem Gewerbebetrieb

Bundesfinanzhof, IV-R-37/14, Urteil vom 09.11.2017

Einkünfte aus ruhendem Gewerbebetrieb stellen originär gewerbliche Einkünfte dar. Ruht der Gewerbebetrieb einer Personengesellschaft, kann diese schon deshalb keine gewerblich geprägte Gesellschaft i.S. des § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG sein.


mehrmehr






LEXinform 0950387 | Bewertung

Berücksichtigung von Sanierungskosten in einem Sachverständigengutachten

Bundesfinanzhof, II-R-40/15, Urteil vom 24.10.2017

  1. Zur Ordnungsmäßigkeit eines Sachverständigengutachtens gehören methodische Qualität und eine zutreffende Erhebung und Dokumentation der Begutachtungsgrundlagen.
  2. Ist im Ertragswertverfahren dem schlechten Zustand eines Gebäudes bei Erträgen, Bewirtschaftungskosten und Restnutzungsdauer nicht Rechnung getragen worden, können Instandsetzungskosten durch Abschläge zu berücksichtigen sein. Aus dem Gutachten muss sich jedoch ergeben, wie sich die Mängel und Schäden auf den Verkehrswert auswirken.
  3. Je weniger unmittelbare tatsächliche Erkenntnisse des Sachverständigen vorliegen, umso geringer ist der Nachweiswert des Gutachtens.

mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 5020809 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Häusliches Arbeitszimmer einer Flugbegleiterin

Finanzgericht Düsseldorf, 8-K-329/15-E, Urteil vom 04.05.2017

  1. Auch wenn einer nicht als Kabinenchefin tätigen Stewardess für die im Zusammenhang mit ihrem Beruf anfallenden Vor- und Nachbereitungstätigkeiten teilweise kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, kann sie die Aufwendungen für ihr häusliches Arbeitszimmer nicht als Werbungskosten von ihren Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit abziehen, wenn das Vorhalten eines Arbeitszimmers für ihre Tätigkeit als Stewardess nicht erforderlich ist.
  2. Davon ist auszugehen, wenn sie nur in einem geringfügigen Umfang von unter 3,1 % ihrer gesamten Arbeitszeit Bürotätigkeiten verrichten muss, für die ihr kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.

mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236531 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs - Nutzung von Brennstoffzellenfahrzeugen

Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2177 / 13 / 10002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 24.01.2018

Das BMF teilt mit, dass die Regelungen im BMF-Schreiben vom 5. Juni 2014 auch für Brennstoffzellenfahrzeuge anzuwenden sind. Der Batteriekapazität von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen ist bei Brennstoffzellenfahrzeugen die im Fahrzeug gespeicherte Energie vergleichbar. Dieser Wert wird in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 in Ziffer 22 angegeben und ist für die Ermittlung der Minderungsbeträge heranzuziehen.


mehrmehr






LEXinform 5236532 | Internationales Steuerrecht

DBA-Frankreich - Durchführungsschreiben zum Rentenfiskalausgleich

Bundesministerium der Finanzen, IV B 3 - S-1301 - FRA / 16 / 10001 :002, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 18.01.2018

Das BMF hat ein Durchführungsschreiben zu dem im DBA Frankreich vereinbarten Rentenfiskalausgleich veröffentlicht.


mehrmehr






LEXinform 5236533 | Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Umrechnungskurse; Gesamtübersicht für das Jahr 2017

Bundesministerium der Finanzen, III C 3 - S-7329 / 17 / 10001, Schreiben vom 22.01.2018

Das BMF hat die Gesamtübersicht für das Jahr 2017 über die gemäß § 16 Abs. 6 Satz 1 UStG monatlich festgesetzten Umsatzsteuer-Umrechnungskurse veröffentlicht.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653356 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine doppelte Haushaltsführung bei Hauptwohnung am Beschäftigungsort

Deubner Verlag, Anmerkung vom 30.01.2018

Es liegt keine doppelte Haushaltsführung vor, wenn der eigene Hausstand ebenfalls am Beschäftigungsort belegen ist.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447744 | Arbeitsrecht

Kein Betriebsübergang i. S. v. § 613a Abs. 1 BGB bei fehlendem Wechsel in der für den Betrieb der wirtschaftlichen Einheit verantwortlichen Person

Bundesarbeitsgericht, 8-AZR-338/16, Pressemitteilung vom 25.01.2018

Ein Betriebsübergang setzt voraus, dass die für den Betrieb des Unternehmens verantwortliche natürliche oder juristische Person, die insoweit die Arbeitgeberverpflichtungen gegenüber den Beschäftigten eingeht, im Rahmen vertraglicher Beziehungen wechselt. Darauf wies das BAG hin.


mehrmehr






LEXinform 0447762 | Arbeitsrecht

Karenzentschädigung - Rücktritt vom nachvertraglichen Wettbewerbsverbot

Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-392/17, Pressemitteilung vom 31.01.2018

Laut BAG kann der frühere Arbeitnehmer von dem Vertrag eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots zurücktreten, wenn der frühere Arbeitgeber die vereinbarte Karenzentschädigung nicht zahlt. Ein solcher Rücktritt entfaltet Rechtswirkungen erst für die Zeit nach dem Zugang der Erklärung (ex nunc).


mehrmehr






LEXinform 0447746 | Sozialrecht

Keine Witwenrente nach Hochzeit am Krankenbett

Hessisches Landessozialgericht, L-5-R-51/17, Pressemitteilung vom 24.01.2018

Hat eine Ehe nicht mindestens ein Jahr gedauert, so besteht regelmäßig kein Anspruch auf Witwenrente. Nur wenn besondere Umstände die Annahme einer sog. Versorgungsehe widerlegen, kann eine entsprechende Rente beansprucht werden. Hiervon ist regelmäßig nicht auszugehen, wenn die tödlichen Folgen einer schweren Krankheit bei Eheschließung für den Verstorbenen vorhersehbar waren. So entschied das LSG Hessen.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447749 | Erbrecht

Pflichtteil mit Darlehensschuld verrechnet - Erbin muss nicht zahlen

Oberlandesgericht Hamm, 10-U-62/16, Pressemitteilung vom 26.01.2018

Kann eine Erbin gegenüber einem Pflichtteilsanspruch mit einer zum Nachlass gehörenden Darlehensforderung gegen den Pflichtteilsberechtigten aufrechnen, muss sie keinen Pflichtteil zahlen. Das hat das OLG Hamm entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447761 | Miet-/Immobilienrecht

BGH bejaht unmittelbaren Rückforderungsanspruch eines Jobcenters gegen Vermieter wegen Mietzahlung nach Vertragsende

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-39/17, Pressemitteilung vom 31.01.2018

Der BGH hat entschieden, dass ein Jobcenter, welches im Rahmen von Sozialleistungen Mietzahlungen gemäß § 22 Abs. 7 SGB II unmittelbar an einen Vermieter überweist, im Fall versehentlich über das Ende des Mietverhältnisses hinaus gezahlter Mieten einen diesbezüglichen Rückforderungsanspruch unmittelbar gegenüber dem Vermieter geltend machen kann, wenn letzterer bereits bei Erhalt der Zahlung wusste, dass ihm dieser Betrag wegen der Beendigung des Mietvertrags nicht zusteht.


mehrmehr






LEXinform 0447763 | Miet-/Immobilienrecht

Außerordentliche Kündigung bei "gefährdet erscheinender" finanzieller Leistungsfähigkeit des bei Tod des Mieters in das Mietverhältnis Eintretenden

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-105/17, Pressemitteilung vom 31.01.2018

Der BGH hat entschieden, dass eine drohende finanzielle Leistungsunfähigkeit beziehungsweise eine "gefährdet erscheinende" Leistungsfähigkeit eines nach dem Tod des ursprünglichen Mieters eingetretenen (neuen) Mieters nur in besonderen Ausnahmefällen als wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung nach § 563 Abs. 4 BGB in Betracht kommt.


mehrmehr



Wirtschaft




Branchen





EBIT- und Umsatzmultiplikatoren aktualisiert, Stand Januar 2018

DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 29.01.2018

Für die Anwendung der Multiplikatormethode bei der Unternehmensbewertung können Sie auf die aktuellen "Multiples" zu 16 Hauptbranchen der deutschen Wirtschaft zurückgreifen. Die aktuelle Tabelle bezieht sich auf Werte vom Januar 2018.


mehrmehr







Finanzen





FMH-Finanzberatung - Familienrecht und Baufinanzierung

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 30.12.2017

„Bis dass der Tod euch scheidet“ scheint passé: Die Scheidungsquote betrug im Vorjahr knappe 40 Prozent. Besonders kompliziert wird die Trennung, wenn in der Ehe ein gemeinsames Grundeigentum, z. B. eine Immobilie, existiert. Sobald eine gemeinsame Immobilie im Rahmen einer Scheidung im Spiel ist, sind allerhand Aspekte zu berücksichtigen. Ist das Eigenheim noch kreditbelastet? Ist dessen Weiterverkauf sinnvoll? Muss der Partner, welcher aus dem Domizil auszieht, ausgezahlt werden? Das deutsche Recht bietet hier diverse Lösungskonzepte, die sich für die unterschiedlichen Sachkonstellationen eignen.


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 05 | Februar 2018

Newer PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 06 | Februar 2018
Older PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 04 | Januar 2018

Kokott & Baumgartner

  • Philosophie
  • Leitbild
  • Geschäftsführung
  • Team
  • Engagement
  • Unsere Mandanten

Leistungen & Beratungsspektrum

  • Steuerliche Gestaltung
  • Steuererklärung · Jahresabschluss
  • Rechnungswesen
  • Steuerrechtsdurchsetzung
  • Unternehmensberatung
  • Spezielle Beratungsleistungen

Service

  • Kontakt
  • Infothek für Mandanten
  • Nützliche Links
  • Downloads
  • Impressum · Datenschutz
Back to Top
Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB, 12 Mehringer Straße, Burghausen, BY, 8448908677 96960

Kurzprofil

Die Steuerberatungsgesellschaft Kokott & Baumgartner aus Burghausen betreut Dienstleister aus der Finanz- und Versicherungsbranche, Handel und Handwerk, öffentliche Verwaltung, Industrie, Freiberufler, Privatpersonen.
Wir sind der ideale Partner und begleiten sie dabei über ihren kompletten Unternehmenszyklus: von der Gründung, über die Expansion bis zur Unternehmensnachfolge.
 

Anschrift

Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB
Mehringer Str. 12
84489 Burghausen
Tel. 08677/96 96 0
Fax 08677/96 96 20


Aktuelles · Themen · Impulse
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 15, 11. April 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 14, 04. April 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 13, 28. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 12, 21. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 11, 14. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 10, 07. März 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 09, 28. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 08, 21. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 07, 14. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 06, 07. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 05, 31. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 04, 24. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 03, 17. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 02, 10. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 51, 20. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 50, 13. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 49, 06. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Stellenangebot STEUERFACHANGESTELLTE(N) (M/W/D) oder STEUERFACHWIRT(IN) (M/W/D)
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 41, 11. Oktober 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 40, 04. Oktober 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 39, 27. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 38, 20. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 37, 13. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Sep 9, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 36, 06. September 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 35, 30. August 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024

Copyright Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB 2021. Alle Rechte vorbehalten. Impressum · Datenschutz.