Kokott & Baumgartner
Leistungen und Beratungsspektrum
Steuerliche Gestaltung
Steuererklärung
Rechnungswesen
Steuerrechtsdurchsetzung
Unternehmensberatung
Spezielle Beratungslösungen
Service
Kontakt
Jobs + Karriere
Nützliche Links
Downloads
Impressum
Datenschutz
Infothek
Unsere Mandanten

Steuerkanzlei Kokott & Baumgartner

Kokott & Baumgartner
Leistungen und Beratungsspektrum
Steuerliche Gestaltung
Steuererklärung
Rechnungswesen
Steuerrechtsdurchsetzung
Unternehmensberatung
Spezielle Beratungslösungen
Service
Kontakt
Jobs + Karriere
Nützliche Links
Downloads
Impressum
Datenschutz
Infothek
Unsere Mandanten
Redaktion
February 26, 2018
DATEV LEXinform

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 08 | Februar 2018

Redaktion
February 26, 2018
DATEV LEXinform
DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 08 | Februar 2018


DATEV - Zukunft gestalten. Gemeinsam.

LEXinform-Newsletter






Ausgabe 08 | Februar 2018

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion




Inhaltsverzeichnis




Steuern

Bundesfinanzhof

Kein Rückgängigmachen eines zu Lasten des Gesamthandsvermögens einer Personengesellschaft gebildeten Investitionsabzugsbetrags bei späterer Investition im Sonderbetriebsvermögen

Zur Steuerbarkeit von Eingliederungszuschüssen

Beachtung des Internationalen Privatrechts auch im Steuerrecht

Steuerfreie Beitragserstattung durch berufsständische Versorgungseinrichtungen

Erbschaftsteuerrechtlich begünstigtes Vermögen bei einer Wohnungsvermietungsgesellschaft


Finanzgerichte

Biberschaden im Garten ist keine außergewöhnliche Belastung

Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechnungsnummern bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG

Mehrere betrieblich genutzte Räume als häusliches Arbeitszimmer

Besteuerung der Kapitalabfindung aus einem Altersvorsorgevertrag

Keine Tarifbegünstigung für nicht entnommene Verschmelzungsgewinne

Kosten eines privaten Sicherheitsdienstes können außergewöhnliche Belastungen darstellen

Kein Werbungskostenabzug bei Auslandsstudium ohne eigenen inländischen Hausstand

Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei nur geringfügiger beruflicher Nutzung steuerlich nicht abzugsfähig

Erstattungsbetrag aufgrund der Änderung einer rechtswidrigen Umsatzsteuerfestsetzung führt zu Erstattungszinsen


Finanzverwaltung

Artikel 15a Abs. 3 DBA-Schweiz - Anrechnung von Schweizer Abzugsteuer entsprechend § 36 EStG auf die Einkommensteuer


Weitere Meldungen

Pkw-Überlassung an geringfügig beschäftigte Familienangehörige ist nicht fremdüblich




Recht

Arbeit und Soziales

Wirksamkeit einer Altersabstandsklausel bei der Hinterbliebenenversorgung

EuGH-Vorlage zur Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins wegen Kürzung einer Pensionskassenrente und gleichzeitiger Insolvenz des Arbeitgebers


Wirtschaftsrecht

Speicherung personenbezogener Daten in einem Arztbewertungsportal

Zur Frage der Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb einer in eine Internethandelsplattform eingebetteten Suchfunktion


Zivilrecht

Zur Räum- und Streupflicht des Vermieters




Wirtschaft

Standorte

VR Branchen special - Kraftfahrzeuggewerbe


Unternehmen

Coface Länder- und Branchenbewertung - Mehr Insolvenzen in Polen


Steuern




Bundesfinanzhof




LEXinform 0951148 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Rückgängigmachen eines zu Lasten des Gesamthandsvermögens einer Personengesellschaft gebildeten Investitionsabzugsbetrags bei späterer Investition im Sonderbetriebsvermögen

Bundesfinanzhof, VI-R-44/16, Beschluss vom 15.11.2017

  1. Eine begünstigte Investition i.S. des § 7g EStG liegt auch dann vor, wenn bei einer Personengesellschaft der Investitionsabzugsbetrag vom Gesamthandsgewinn abgezogen wurde und die geplante Investition später (innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums) von einem ihrer Gesellschafter vorgenommen und in dessen Sonderbetriebsvermögen aktiviert wird.
  2. Im Wirtschaftsjahr der Anschaffung ist der in Anspruch genommene Investitionsabzugsbetrag in einem solchen Fall dem Sonderbetriebsgewinn des investierenden Gesellschafters außerbilanziell hinzuzurechnen.

mehrmehr






LEXinform 0929510 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Zur Steuerbarkeit von Eingliederungszuschüssen

Bundesfinanzhof, VIII-R-17/13, Urteil vom 29.08.2017

Ob trotz fehlender ausdrücklicher Differenzierung des Gesetzgebers zwischen Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch an Arbeitnehmer und solchen an Arbeitgeber allein schon wegen des Verweises (in § 3 Nr. 2b EStG) auf "Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch" der Wille des Gesetzgebers hinreichend deutlich zu entnehmen ist, die Steuerfreistellung nur für Leistungen an Arbeitnehmer vorsehen zu wollen, kann offenbleiben; selbst bei unterstellter Steuerfreiheit der Zuschüsse kommt eine Minderung der Einkommensteuer in Höhe der vereinnahmten Zuschusszahlungen nicht in Betracht, weil in dieser Höhe der geltend gemachte Betriebsausgabenabzug für die Löhne an die mit den Zuschüssen geförderten Mitarbeiter nach § 3c Abs. 1 EStG wegen unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhangs der Lohnzahlungen mit steuerfreien Einnahmen zu kürzen ist.


mehrmehr






LEXinform 0447857 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Beachtung des Internationalen Privatrechts auch im Steuerrecht

Bundesfinanzhof, IV-R-23/14, Pressemitteilung vom 21.02.2018

Gerichte dürfen Verträge, die ausländischem Recht unterliegen, nicht nach deutschem Recht auslegen. Sie müssen daher nicht nur die ausländischen Rechtsnormen, sondern auch deren Anwendung in der Rechtspraxis ermitteln und haben hierfür ggf. einen Sachverständigen hinzuzuziehen. Das hat der BFH entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447856 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Steuerfreie Beitragserstattung durch berufsständische Versorgungseinrichtungen

Bundesfinanzhof, X-R-3/17, Pressemitteilung vom 21.02.2018

Die Erstattung von Pflichtbeiträgen zu einer berufsständischen Versorgungseinrichtung ist unabhängig von einer Wartefrist nach dem Ende der Beitragspflicht steuerfrei. Dies hat der BFH entgegen der Auffassung des BMF entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0950487 | Erbschaft-/Schenkungsteuer

Erbschaftsteuerrechtlich begünstigtes Vermögen bei einer Wohnungsvermietungsgesellschaft

Bundesfinanzhof, II-R-44/15, Urteil vom 24.10.2017

Wohnungen, die eine Wohnungsvermietungsgesellschaft an Dritte zur Nutzung überlässt, gehören nur zum begünstigten Vermögen i.S. des § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. d ErbStG 2009, wenn die Gesellschaft neben der Vermietung im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs Zusatzleistungen erbringt, die das bei langfristigen Vermietungen übliche Maß überschreiten. Auf die Anzahl der vermieteten Wohnungen kommt es dabei nicht an.


mehrmehr







Finanzgerichte




LEXinform 0447836 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Biberschaden im Garten ist keine außergewöhnliche Belastung

Finanzgericht Köln, 3-K-625/17, Pressemitteilung vom 15.02.2018

Das FG Köln hat entschieden, dass Aufwendungen für die Errichtung einer Bibersperre und zur Beseitigung von Biberschäden im Garten keine steuermindernden außergewöhnlichen Belastungen sind.


mehrmehr






LEXinform 5020853 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Pflicht zur Vergabe lückenlos fortlaufender Rechnungsnummern bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG

Finanzgericht Köln, 15-K-1122/16, Urteil vom 07.12.2017

Für die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG besteht keine Pflicht zur Vergabe numerisch fortlaufender und systembedingt und damit "nachprüfbarer" Rechnungsnummern. Eine solche Pflicht ergibt sich weder aus dem Vollständigkeitsgebot des § 146 AO noch aus den bestehenden umsatzsteuerlichen Pflichten (§§ 22, 14 UStG).


mehrmehr






LEXinform 5020856 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Mehrere betrieblich genutzte Räume als häusliches Arbeitszimmer

Finanzgericht Köln, 3-K-3798/12, Urteil vom 25.10.2017

  1. Mehrere betrieblich genutzte Räume in der Privatwohnung eines selbständigen Bühnen- und Kostümbildners, die eine funktionale Einheit bilden, sind als häusliches Arbeitszimmer i.S.d. § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG einzuordnen.
  2. Das häusliche Arbeitszimmer eines Kostüm- und Bühnenbildners ist nicht als Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit anzusehen, wenn diese ebenso gewichtig und prägend an den Theatern und Bühnen vor Ort ausgeübt wird.

mehrmehr






LEXinform 5020859 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Besteuerung der Kapitalabfindung aus einem Altersvorsorgevertrag

Finanzgericht Köln, 5-K-3136/16, Urteil vom 04.07.2017

Die Abfindung einer Kleinbetragsrente ist keine schädliche Verwendung i.S. des § 93 Abs. 1 Satz 1 und 2 EStG, mit der Folge, dass die gewährten Zulagen nicht zurückzuzahlen sind. Insoweit besteht auch keine Veranlassung, entsprechende Beträge aus der Auszahlung des Altersvorsorgevertrags von der Besteuerung auszunehmen.


mehrmehr






LEXinform 0447830 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Keine Tarifbegünstigung für nicht entnommene Verschmelzungsgewinne

Finanzgericht Münster, 3-K-1256/15-F, Mitteilung vom 15.02.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass die Tarifbegünstigung für nicht entnommene Gewinne nach § 34a EStG für außerbilanziell hinzuzurechnende Ergebnisse aus der Verschmelzung einer GmbH auf eine KG nicht gilt.


mehrmehr






LEXinform 0447829 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kosten eines privaten Sicherheitsdienstes können außergewöhnliche Belastungen darstellen

Finanzgericht Münster, 13-K-1045/15-E, Mitteilung vom 15.02.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass die Kosten für die Beauftragung eines privaten Sicherheitsdienstes zu außergewöhnlichen Belastungen führen, wenn die Aufwendungen notwendig und angemessen sind, um eine Gefahr für Leib und Leben abzuwehren.


mehrmehr






LEXinform 0447828 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kein Werbungskostenabzug bei Auslandsstudium ohne eigenen inländischen Hausstand

Finanzgericht Münster, 7-K-1007/17-E, Mitteilung vom 15.02.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass eine an einer deutschen Hochschule eingeschriebene Studentin für Zeiträume von Auslandssemestern und Auslandspraktika keine Aufwendungen für die dortige Unterkunft und Verpflegung geltend machen kann, wenn sie im Inland keinen eigenen Hausstand unterhält.


mehrmehr






LEXinform 0447861 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer bei nur geringfügiger beruflicher Nutzung steuerlich nicht abzugsfähig

Finanzgericht Rheinland-Pfalz, 6-K-2234/17, Pressemitteilung vom 21.02.2018

Das FG Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer nicht als Betriebsausgaben bei den gewerblichen Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaik-Anlage zu berücksichtigen sind, wenn eine geringfügige betriebliche Nutzung des Arbeitszimmers vorliegt und der Raum vereinzelt privat genutzt wird.


mehrmehr






LEXinform 0447845 | Umsatzsteuer

Erstattungsbetrag aufgrund der Änderung einer rechtswidrigen Umsatzsteuerfestsetzung führt zu Erstattungszinsen

Finanzgericht Baden-Württemberg, 12-K-2324/17, Pressemitteilung vom 15.02.2018

Ändert das Finanzamt zugunsten des Steuerpflichtigen eine von Anfang an rechtswidrige Umsatzsteuerfestsetzung und führt dies zu einem Erstattungsbetrag, so sind Erstattungszinsen festzusetzen. Das hat das FG Baden-Württemberg entschieden.


mehrmehr







Finanzverwaltung




LEXinform 5236556 | Internationales Steuerrecht

Artikel 15a Abs. 3 DBA-Schweiz - Anrechnung von Schweizer Abzugsteuer entsprechend § 36 EStG auf die Einkommensteuer

Bundesministerium der Finanzen, IV B 2 - S-1301 - CHE / 07 / 10015-02, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 08.02.2018

Das BMF nimmt zur Anrechnung nach Artikel 15a Absatz 3 des Abkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA-Schweiz) Stellung.


mehrmehr







Weitere Meldungen




LEXinform 0653374 | Einkommensteuer/Lohnsteuer

Pkw-Überlassung an geringfügig beschäftigte Familienangehörige ist nicht fremdüblich

Deubner Verlag, Anmerkung vom 20.02.2018

Die Überlassung eines Pkw zur Privatnutzung an einen Familienangehörigen im Rahmen eines lediglich geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses ist nicht fremdüblich.


mehrmehr



Recht




Arbeit und Soziales




LEXinform 0447853 | Arbeitsrecht

Wirksamkeit einer Altersabstandsklausel bei der Hinterbliebenenversorgung

Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-43/17, Pressemitteilung vom 20.02.2018

Sieht eine Regelung in einer Versorgungsordnung vor, dass Ehegatten nur dann eine Hinterbliebenenversorgung erhalten, wenn sie nicht mehr als 15 Jahre jünger als der Versorgungsberechtigte sind, liegt darin keine gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstoßende Diskriminierung wegen des Alters. Das hat das BAG entschieden.


mehrmehr






LEXinform 0447852 | Arbeitsrecht

EuGH-Vorlage zur Eintrittspflicht des Pensions-Sicherungs-Vereins wegen Kürzung einer Pensionskassenrente und gleichzeitiger Insolvenz des Arbeitgebers

Bundesarbeitsgericht, 3-AZR-142/16-A, Pressemitteilung vom 20.02.2018

Das BAG hat den EuGH um eine Vorabentscheidung zur Auslegung und unmittelbaren Geltung von Art. 8 der Richtlinie 2008/94/EG ersucht.


mehrmehr







Wirtschaftsrecht




LEXinform 0447848 | Recht der neuen Medien

Speicherung personenbezogener Daten in einem Arztbewertungsportal

Bundesgerichtshof, VI-ZR-30/17, Pressemitteilung vom 20.02.2018

Der BGH hat zur Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten im Rahmen eines Arztsuche- und Arztbewertungsportals Stellung genommen.


mehrmehr






LEXinform 0447840 | Urheber-/Marken-/Patentrecht

Zur Frage der Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen innerhalb einer in eine Internethandelsplattform eingebetteten Suchfunktion

Bundesgerichtshof, I-ZR-138/16, Pressemitteilung vom 16.02.2018

Der BGH hat in zwei Verfahren zur Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Unternehmenskennzeichen in der Suchfunktion einer Internethandelsplattform entschieden.


mehrmehr







Zivilrecht




LEXinform 0447862 | Miet-/Immobilienrecht

Zur Räum- und Streupflicht des Vermieters

Bundesgerichtshof, VIII-ZR-255/16, Pressemitteilung vom 21.02.2018

Der BGH hat entschieden, dass ein Vermieter und Grundstückseigentümer, dem die Gemeinde nicht (als Anlieger) die allgemeine Räum- und Streupflicht übertragen hat, regelmäßig nicht verpflichtet ist, auch über die Grundstücksgrenze hinaus Teile des öffentlichen Gehwegs zu räumen und zu streuen.


mehrmehr



Wirtschaft




Standorte





VR Branchen special - Kraftfahrzeuggewerbe

Deutscher Genossenschafts-Verlag eG, Analyse vom 30.12.2017

Seit 2014 befindet sich das Kraftfahrzeuggewerbe in einem konjunkturellen Aufschwung. Nach einem Zuwachs des amtlichen Umsatzindexes von nominal 6,7% im Jahr 2016 dürfte es 2017 auf ein Plus von 5% hinauslaufen. Für 2018 kann mit weiteren 2 bis 3% gerechnet werden. Trotz der konjunkturellen Erholung verharrte die Ertragslage 2016 mit einer Umsatzrendite von 1,7% auf einem nur knapp ausreichenden Niveau. 2017 dürfte sich hieran nichts Wesentliches geändert haben, und für 2018 ist ebenfalls mit einer nur ausreichenden Situation zu rechnen. Der automobile Paradigmenwechsel bestimmt immer stärker auch die Entwicklungen im Kraftfahrzeuggewerbe. Die Übergänge zu digitalen Prozessabläufen und die erforderliche Ausweitung der Kompetenzprofile erfordern zusätzliche Investitionen, Innovationen und Anpassungsprozesse. Quelle: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG


mehrmehr







Unternehmen





Coface Länder- und Branchenbewertung - Mehr Insolvenzen in Polen

Coface Deutschland, Pressemitteilung vom 16.01.2018

Coface prognostiziert für Polen ein BIP-Wachstum von 3,5 Prozent für 2018. Die positive wirtschaftliche Aktivität wird die Unternehmen unterstützen. Dennoch werden die ersten Anzeichen einer überhitzten Wirtschaft, wie beispielsweise Angebotsengpässe und Arbeitskräftemangel, zu neuen Herausforderungen für Unternehmen und deren Expansionstempo führen. In den kommenden Quartalen werden die 2016 durchgeführten Gesetzesänderungen weiterhin die Statistik beeinflussen. Coface geht davon aus, dass die Gesamtzahl der Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren Ende 2017 um 8 Prozent höher sein wird als 2016, was insgesamt 820 Unternehmen betrifft. Für 2018 prognostiziert Coface einen Rückgang der Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren um 0,7 Prozent. (Quelle: Coface Deutschland)


mehrmehr



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 08 | Februar 2018

Newer PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 09 | März 2018
Older PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 07 | Februar 2018

Kokott & Baumgartner

  • Philosophie
  • Leitbild
  • Geschäftsführung
  • Team
  • Engagement
  • Unsere Mandanten

Leistungen & Beratungsspektrum

  • Steuerliche Gestaltung
  • Steuererklärung · Jahresabschluss
  • Rechnungswesen
  • Steuerrechtsdurchsetzung
  • Unternehmensberatung
  • Spezielle Beratungsleistungen

Service

  • Kontakt
  • Infothek für Mandanten
  • Nützliche Links
  • Downloads
  • Impressum · Datenschutz
Back to Top
Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB, 12 Mehringer Straße, Burghausen, BY, 8448908677 96960

Kurzprofil

Die Steuerberatungsgesellschaft Kokott & Baumgartner aus Burghausen betreut Dienstleister aus der Finanz- und Versicherungsbranche, Handel und Handwerk, öffentliche Verwaltung, Industrie, Freiberufler, Privatpersonen.
Wir sind der ideale Partner und begleiten sie dabei über ihren kompletten Unternehmenszyklus: von der Gründung, über die Expansion bis zur Unternehmensnachfolge.
 

Anschrift

Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB
Mehringer Str. 12
84489 Burghausen
Tel. 08677/96 96 0
Fax 08677/96 96 20


Aktuelles · Themen · Impulse
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 15, 11. April 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 14, 04. April 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 13, 28. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 12, 21. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 11, 14. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 10, 07. März 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 09, 28. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 08, 21. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 07, 14. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 06, 07. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 05, 31. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 04, 24. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 03, 17. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 02, 10. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 51, 20. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 50, 13. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 49, 06. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Stellenangebot STEUERFACHANGESTELLTE(N) (M/W/D) oder STEUERFACHWIRT(IN) (M/W/D)
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 41, 11. Oktober 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 40, 04. Oktober 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 39, 27. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 38, 20. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 37, 13. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Sep 9, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 36, 06. September 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 35, 30. August 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024

Copyright Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB 2021. Alle Rechte vorbehalten. Impressum · Datenschutz.