Kokott & Baumgartner
Leistungen und Beratungsspektrum
Steuerliche Gestaltung
Steuererklärung
Rechnungswesen
Steuerrechtsdurchsetzung
Unternehmensberatung
Spezielle Beratungslösungen
Service
Kontakt
Jobs + Karriere
Nützliche Links
Downloads
Impressum
Datenschutz
Infothek
Unsere Mandanten

Steuerkanzlei Kokott & Baumgartner

Kokott & Baumgartner
Leistungen und Beratungsspektrum
Steuerliche Gestaltung
Steuererklärung
Rechnungswesen
Steuerrechtsdurchsetzung
Unternehmensberatung
Spezielle Beratungslösungen
Service
Kontakt
Jobs + Karriere
Nützliche Links
Downloads
Impressum
Datenschutz
Infothek
Unsere Mandanten
Redaktion
July 8, 2018
DATEV LEXinform

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 27 | Juli 2018

Redaktion
July 8, 2018
DATEV LEXinform
LEXinform-Newsletter
**ANREDE** heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.
DATEV
Ausgabe 27 | Juli 2018
LEXinform-Newsletter
LEXinform-Newsletter
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.
Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion
INHALTSVERZEICHNIS
Steuern
Bundesfinanzhof
Ortsübliche Marktmiete bei der Überlassung möblierter Wohnungen
Voraussetzungen des Antrags auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 Buchst. b EStG
Keine Abfärbung bei Verlusten
Steuerliche Berücksichtigung von Zuwendungen an eine in der EU belegene Kirche
Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei verzinslichen Wertpapieren - Begriff "Wirtschaftlicher Zusammenhang" in § 34c Abs. 1 Satz 4 EStG
Einordnung einer forstwirtschaftlichen Fläche als Unland
Organschaft und Margenbesteuerung
Künstler in der Leistungskette
Finanzgerichte
Ausbildung zur Erzieherin: Kindergeldanspruch endet nicht schon mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Abschlussprüfung
Versteuerung des Nutzungsentgeltes bei Zurverfügungstellung eines Grundstückes als Ausgleichsfläche für Naturschutz
Steuerfreiheit für eine Tätigkeit als sog. "Lehrarzt" nach § 3 Nr. 26 EStG
Verfassungsmäßigkeit der Verlustausgleichsregelung des § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG 2012
Zur Frage der Gewerbesteuerfreiheit des Einbringungsgewinns II
Gemeinnützigkeit einer islamischen Religionsgemeinschaft
Zur Bestandskraft eines ablehnenden Kindergeldbescheides wegen unrichtiger Rechtsbehelfsbelehrung
Umsatzsteuerliche Organschaft bei Mehrheitsgesellschafter ohne Stimmrechtsmehrheit
Finanzverwaltung
Kapitalertragsteuer; Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge
Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG
Automatischer Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen nach dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz (FKAustG)
Weitere Meldungen
Verbilligte Überlassung von GmbH-Anteilen als Arbeitslohn
Recht
Arbeit und Soziales
Rückzahlung einer tarifvertraglichen Sonderzuwendung bei Ausscheiden bis zum 31. März des Folgejahres
Dividendenabhängige Tantieme - "Verwässerungsausgleich" bei effektiven Kapitalerhöhungen
Rente ab 63 - Arbeitslosengeldbezug in den letzten zwei Jahren nur ausnahmsweise auf die Wartezeit anrechenbar
Zivilrecht
Zum Ersatz der Mehrkosten für einen Ersatzflug
Wirtschaft
Branchen
Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel
Finanzen
Wohneigentum im Ehevertrag - Der passende Ehevertrag für Immobilienbesitzer
Steuern
Bundesfinanzhof

Ortsübliche Marktmiete bei der Überlassung möblierter Wohnungen
Bundesfinanzhof, IX-R-14/17, Pressemitteilung vom 04.07.2018
Bei der Vermietung möblierter oder teilmöblierter Wohnungen kann es zur Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete erforderlich sein, einen Zuschlag für die Möblierung zu berücksichtigen. Ein solcher Möblierungszuschlag ist laut BFH dann zu berücksichtigen, wenn er sich aus einem örtlichen Mietspiegel oder aus am Markt realisierbaren Zuschlägen ermitteln lässt. Eine Ermittlung in anderer Weise kommt nicht in Betracht.
mehr in LEXinform 0448431 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Voraussetzungen des Antrags auf Anwendung des Teileinkünfteverfahrens nach § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 Buchst. b EStG
Bundesfinanzhof, VIII-R-1/15, Urteil vom 27.03.2018
Die erforderliche berufliche Tätigkeit "für" eine Kapitalgesellschaft setzt nach der bis Ende des Veranlagungszeitraums 2016 geltenden Fassung des § 32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 1 Buchst. b EStG nicht voraus, dass der Gesellschafter unmittelbar für diejenige Kapitalgesellschaft tätig wird, für deren Kapitalerträge er den Antrag stellt.
mehr in LEXinform 0950205 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Keine Abfärbung bei Verlusten
Bundesfinanzhof, IV-R-5/15, Urteil vom 12.04.2018
Negative Einkünfte aus einer gewerblichen Tätigkeit führen nicht zur Umqualifizierung der vermögensverwaltenden Einkünfte einer GbR.
mehr in LEXinform 0950297 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Steuerliche Berücksichtigung von Zuwendungen an eine in der EU belegene Kirche
Bundesfinanzhof, X-R-5/16, Urteil vom 22.03.2018
  1. Das Ansehen Deutschlands kann gemäß § 10b Abs. 1 Satz 6 EStG gefördert werden, wenn im Kernbereich der religiösen Tätigkeit einer ausländischen Kirche ein gemeinnütziges Engagement erkennbar wird, das Deutschland mittelbar zuzurechnen ist.
  2. Eine Spende, die ein inländischer Steuerpflichtiger unmittelbar einer im EU-/EWR-Ausland belegenen Einrichtung zuwendet, die die Voraussetzungen der §§ 51 ff. AO erfüllt oder bei der es sich um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts handelt, darf nicht anders behandelt werden als eine Spende an eine inländische gemeinnützige Körperschaft, die ihre Mittel einer im Ausland ansässigen Einrichtung zur Erfüllung eines bestimmten gemeinnützigen Zwecks überlässt....
 
mehr in LEXinform 0950841 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei verzinslichen Wertpapieren - Begriff "Wirtschaftlicher Zusammenhang" in § 34c Abs. 1 Satz 4 EStG
Bundesfinanzhof, I-R-37/16, Urteil vom 18.04.2018
  1. Bei verzinslichen Wertpapieren, die eine Forderung in Höhe ihres Nominalwerts verbriefen, ist eine Teilwertabschreibung unter den Nennwert allein wegen gesunkener Kurse regelmäßig nicht zulässig (Bestätigung des Senatsurteils vom 8. Juni 2011 I R 98/10, BFHE 234, 137, BStBl II 2012, 716).
  2. Ob Betriebsausgaben und Betriebsvermögensminderungen mit den den ausländischen Einkünften zugrunde liegenden Einnahmen i.S. des § 34c Abs. 1 Satz 4 EStG in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, bestimmt sich nach dem Veranlassungsprinzip (Bestätigung des Senatsurteils vom 6. April 2016 I R 61/14, BFHE 253, 348, BStBl II 2017, 48)....
 
mehr in LEXinform 0951023 | Körperschaftsteuer
Einordnung einer forstwirtschaftlichen Fläche als Unland
Bundesfinanzhof, II-R-59/15, Urteil vom 24.01.2018
  1. Zum Unland i.S. des § 45 BewG gehören Flächen, die aufgrund ihrer natürlichen Gegebenheiten nicht bewirtschaftet werden können, also nicht kulturfähig sind.
  2. Der Umstand, dass die Bewirtschaftung einer Fläche unwirtschaftlich ist und die Kosten den Ertrag übersteigen, reicht nicht aus, um die Fläche als Unland einzuordnen.
 
mehr in LEXinform 0950719 | Bewertung
Organschaft und Margenbesteuerung
Bundesfinanzhof, V-R-23/17, Urteil vom 01.03.2018
Die organschaftliche Zusammenfassung nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG bewirkt bei Anwendung des § 25 UStG, dass es sich nur bei den von Organgesellschaften mit eigenen Betriebsmitteln erbrachten Leistungen um Eigenleistungen handelt, während die durch Organgesellschaften von Dritten bezogenen Leistungen Reisevorleistungen sind, die in die Margenbesteuerung einzubeziehen sind.
mehr in LEXinform 0951408 | Umsatzsteuer
Künstler in der Leistungskette
Bundesfinanzhof, V-R-25/17, Urteil vom 01.03.2018
§ 3a Abs. 2 Nr. 3 Buchst. a UStG a.F. setzt ebensowenig wie Art. 52 Buchst. a MwStSystRL a.F. voraus, dass die Leistung höchstpersönlich erbracht wird. Die Vorschrift erfasst daher nicht nur die Leistung eines auftretenden Künstlers, sondern auch die einer sog. Gastspielagentur, die auftretende Künstler nicht vermittelt, sondern als eigene Leistung zur Verfügung stellt. § 3a Abs. 2 Nr. 3 Buchst. a UStG a.F. setzt zudem keine Leistungserbringung an Unternehmer voraus.
mehr in LEXinform 0951410 | Umsatzsteuer
Finanzgerichte

Ausbildung zur Erzieherin: Kindergeldanspruch endet nicht schon mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Abschlussprüfung
Finanzgericht Baden-Württemberg, 10-K-112/18, Pressemitteilung vom 02.07.2018
Absolviert ein Kind eine Ausbildung zur Erzieherin, endet der Kindergeldanspruch nicht schon mit der Bekanntgabe des Ergebnisses der Abschlussprüfung. Das hat das FG Baden-Württemberg entschieden.
mehr in LEXinform 0448417 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Versteuerung des Nutzungsentgeltes bei Zurverfügungstellung eines Grundstückes als Ausgleichsfläche für Naturschutz
Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 2-K-118/16, Mitteilung vom 02.07.2018
Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass das Nutzungsentgelt für die Zurverfügungstellung eines Grundstücks als Ausgleichsfläche für den Naturschutz (in Form sog. Ökopunkte) im Rahmen der Überschusseinkünfte grundsätzlich im Jahr des Zuflusses zu versteuern ist.
mehr in LEXinform 0448423 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Steuerfreiheit für eine Tätigkeit als sog. "Lehrarzt" nach § 3 Nr. 26 EStG
Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 2-K-174/17, Mitteilung vom 02.07.2018
Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass Vergütungen für sog. Lehrärzte nicht nach § 3 Nr. 26 EStG steuerfrei sind.
mehr in LEXinform 0448424 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Verfassungsmäßigkeit der Verlustausgleichsregelung des § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG 2012
Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 5-K-69/15, Mitteilung vom 02.07.2018
Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass die Beschränkung des Verlustausgleichs bei Verlusten aus der Veräußerung von Aktien gemäß § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG a. F. verfassungsgemäß ist.
mehr in LEXinform 0448426 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Zur Frage der Gewerbesteuerfreiheit des Einbringungsgewinns II
Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 1-K-1/16, Mitteilung vom 02.07.2018
Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass der Einbringungsgewinn II gem. § 22 Abs. 2 UmwStG dann nicht der GewSt unterliegt, wenn die Einbringung der GmbH-Anteile zum gemeinen Wert nicht gewerbesteuerpflichtig gewesen wäre.
mehr in LEXinform 0448430 | Gewerbesteuer
Gemeinnützigkeit einer islamischen Religionsgemeinschaft
Finanzgericht Baden-Württemberg, 10-K-3622/18, Pressemitteilung vom 02.07.2018
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass eine islamische Religionsgemeinschaft gemeinnützig sein kann.
mehr in LEXinform 0448415 | Steuerliches Verfahrensrecht
Zur Bestandskraft eines ablehnenden Kindergeldbescheides wegen unrichtiger Rechtsbehelfsbelehrung
Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 1-K-205/15, Mitteilung vom 02.07.2018
Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass eine Rechtsbehelfsbelehrung unrichtig i. S. des § 356 Abs. 2 Satz 1 AO ist, wenn sie in einer der gemäß § 356 Abs. 1 AO wesentlichen Aussagen (Mindestanforderungen) unzutreffend oder derart unvollständig oder missverständlich gefasst ist, dass hierdurch - bei objektiver Betrachtung - die Möglichkeit zur Fristwahrung gefährdet erscheint.
mehr in LEXinform 0448428 | Steuerliches Verfahrensrecht
Umsatzsteuerliche Organschaft bei Mehrheitsgesellschafter ohne Stimmrechtsmehrheit
Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, 4-K-35/17, Mitteilung vom 02.07.2018
Das FG Schleswig-Holstein hat entschieden, dass die für die umsatzsteuerliche Organschaft nach § 2 Abs. 2 Nr. 2 Satz 1 UStG erforderliche finanzielle Eingliederung in das Unternehmen des Mehrheitsgesellschafters auch dann vorliegt, wenn der Mehrheitsgesellschafter nur über 50 % der Stimmrechte verfügt und in beiden Gesellschaften dieselbe Person als alleiniger Geschäftsführer tätig ist.
mehr in LEXinform 0448425 | Umsatzsteuer
Finanzverwaltung

Kapitalertragsteuer; Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge
Bundesministerium der Finanzen, IV C 1 - S-2401 / 08 / 10001 :019, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 27.06.2018
Das BMF hat sein Schreiben bezüglich der Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge nach § 45a Absatz 2 und 3 EStG aktualisiert.
mehr in LEXinform 5236642 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG
Bundesministerium der Finanzen, IV C 6 - S-2297-b / 14 / 10001, Schreiben (koordinierter Ländererlass) vom 28.06.2018
Das BMF hat sein Schreiben zur Pauschalierung der Einkommensteuer bei Sachzuwendungen nach § 37b EStG geändert.
mehr in LEXinform 5236645 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Automatischer Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen nach dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz (FKAustG)
Bundesministerium der Finanzen, IV B 6 - S-1315 / 13 / 10021 :050, Schreiben vom 28.06.2018
Das BMF gibt die Staaten im Sinne des § 1 Absatz 1 FKAustG bekannt, bei denen die Voraussetzungen für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten mit Stand vom 26. Juni 2018 vorliegen, mit denen der automatische Datenaustausch zum 30. September 2018 erfolgt und für welche die meldenden Finanzinstitute Finanzkontendaten zum 31. Juli 2018 dem BZSt zu übermitteln haben.
mehr in LEXinform 5236643 | Internationales Steuerrecht
Weitere Meldungen

Verbilligte Überlassung von GmbH-Anteilen als Arbeitslohn
Deubner Verlag, Anmerkung vom 03.07.2018
Der verbilligte Erwerb einer GmbH-Beteiligung durch einen leitenden Arbeitnehmer kann auch dann zu Arbeitslohn führen, wenn die Anteile direkt von einem Gesellschafter erworben werden.
mehr in LEXinform 0653464 | Einkommensteuer/Lohnsteuer
Recht
Arbeit und Soziales

Rückzahlung einer tarifvertraglichen Sonderzuwendung bei Ausscheiden bis zum 31. März des Folgejahres
Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-290/17, Pressemitteilung vom 27.06.2018
Das BAG hat entschieden, dass in Tarifverträgen der Anspruch auf eine jährliche Sonderzahlung vom Bestand des Arbeitsverhältnisses zu einem Stichtag außerhalb des Bezugszeitraums im Folgejahr abhängig gemacht werden kann.
mehr in LEXinform 0448400 | Arbeitsrecht
Dividendenabhängige Tantieme - "Verwässerungsausgleich" bei effektiven Kapitalerhöhungen
Bundesarbeitsgericht, 10-AZR-295/17, Pressemitteilung vom 27.06.2018
Das BAG hat entschieden, dass die Regelung des "Verwässerungsschutzes" bei nominellen Kapitalerhöhungen in § 216 Abs. 3 Satz 1 AktG nicht entsprechend auf Fälle effektiver Kapitalerhöhung anwendbar ist.
mehr in LEXinform 0448401 | Arbeitsrecht
Rente ab 63 - Arbeitslosengeldbezug in den letzten zwei Jahren nur ausnahmsweise auf die Wartezeit anrechenbar
Bundessozialgericht, B-5-R-25/17-R, Pressemitteilung vom 29.06.2018
Zeiten des Arbeitslosengeldbezuges in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn sind auf die 45-jährige Wartezeit für die sog. Rente ab 63 grundsätzlich auch dann nicht anrechnungsfähig, wenn sie vor dem Inkrafttreten der dies regelnden Norm am 01.07.2014 liegen. Außerdem liegt eine vollständige Geschäftsaufgabe des Arbeitgebers als Voraussetzung für die ausnahmsweise mögliche Anrechenbarkeit von Zeiten des Arbeitslosengeldbezuges in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn auf die Wartezeit nur dann vor, wenn das gesamte Unternehmen des Arbeitgebers als Basis vorhandener Beschäftigungen wegfällt. Diese Grundsatzfragen hat das BSG entschieden.
mehr in LEXinform 0448412 | Sozialrecht
Zivilrecht

Zum Ersatz der Mehrkosten für einen Ersatzflug
Bundesgerichtshof, X-ZR-96/17, Pressemitteilung vom 03.07.2018
Der BGH hat zum Ersatz der Mehrkosten wegen eines an Stelle des gebuchten in Eigenregie durchgeführten Ersatzflugs entschieden.
mehr in LEXinform 0448429 | Vertragsrecht
Wirtschaft
Branchen

Aktuelle Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests Einzelhandel
DATEV Redaktion LEXinform, Übersicht vom 27.06.2018
In LEXinform Wirtschaft stehen für 32 Branchen des Einzelhandels die Ergebnisse des ifo-Konjunkturtests für den Monat Juni 2018 zur Verfügung.
mehr in LEXinform 0179700
Finanzen

Wohneigentum im Ehevertrag - Der passende Ehevertrag für Immobilienbesitzer
FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 22.06.2018
Das Familienheim ist für die meisten Ehepaare der wohl größte gemeinsame Besitzstand. Doch was passiert, wenn die Beziehung scheitert? Ein klug gestalteter Ehevertrag kann verhindern, dass die Scheidung auch noch in die finanzielle Katastrophe führt. Quelle: FMH Finanzberatung, Frankfurt
mehr in LEXinform 2094108

Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 27 | Juni 2018

Newer PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 28 | Juli 2018
Older PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 26 | Juni 2018

Kokott & Baumgartner

  • Philosophie
  • Leitbild
  • Geschäftsführung
  • Team
  • Engagement
  • Unsere Mandanten

Leistungen & Beratungsspektrum

  • Steuerliche Gestaltung
  • Steuererklärung · Jahresabschluss
  • Rechnungswesen
  • Steuerrechtsdurchsetzung
  • Unternehmensberatung
  • Spezielle Beratungsleistungen

Service

  • Kontakt
  • Infothek für Mandanten
  • Nützliche Links
  • Downloads
  • Impressum · Datenschutz
Back to Top
Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB, 12 Mehringer Straße, Burghausen, BY, 8448908677 96960

Kurzprofil

Die Steuerberatungsgesellschaft Kokott & Baumgartner aus Burghausen betreut Dienstleister aus der Finanz- und Versicherungsbranche, Handel und Handwerk, öffentliche Verwaltung, Industrie, Freiberufler, Privatpersonen.
Wir sind der ideale Partner und begleiten sie dabei über ihren kompletten Unternehmenszyklus: von der Gründung, über die Expansion bis zur Unternehmensnachfolge.
 

Anschrift

Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB
Mehringer Str. 12
84489 Burghausen
Tel. 08677/96 96 0
Fax 08677/96 96 20


Aktuelles · Themen · Impulse
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 15, 11. April 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 14, 04. April 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 13, 28. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 12, 21. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 11, 14. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 10, 07. März 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 09, 28. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 08, 21. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 07, 14. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 06, 07. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 05, 31. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 04, 24. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 03, 17. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 02, 10. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 51, 20. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 50, 13. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 49, 06. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Stellenangebot STEUERFACHANGESTELLTE(N) (M/W/D) oder STEUERFACHWIRT(IN) (M/W/D)
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 41, 11. Oktober 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 40, 04. Oktober 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 39, 27. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 38, 20. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 37, 13. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Sep 9, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 36, 06. September 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 35, 30. August 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024

Copyright Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB 2021. Alle Rechte vorbehalten. Impressum · Datenschutz.