Kokott & Baumgartner
Leistungen und Beratungsspektrum
Steuerliche Gestaltung
Steuererklärung
Rechnungswesen
Steuerrechtsdurchsetzung
Unternehmensberatung
Spezielle Beratungslösungen
Service
Kontakt
Jobs + Karriere
Nützliche Links
Downloads
Impressum
Datenschutz
Infothek
Unsere Mandanten

Steuerkanzlei Kokott & Baumgartner

Kokott & Baumgartner
Leistungen und Beratungsspektrum
Steuerliche Gestaltung
Steuererklärung
Rechnungswesen
Steuerrechtsdurchsetzung
Unternehmensberatung
Spezielle Beratungslösungen
Service
Kontakt
Jobs + Karriere
Nützliche Links
Downloads
Impressum
Datenschutz
Infothek
Unsere Mandanten
Redaktion
May 22, 2018
DATEV LEXinform

DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 20 | Mai 2018

Redaktion
May 22, 2018
DATEV LEXinform
LEXinform-Newsletter
**ANREDE** heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

DATEV
Ausgabe 20 | Mai 2018
LEXinform-Newsletter

LEXinform-Newsletter



Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie Ihren wöchentlichen LEXinform Newsletter mit aktuellen Meldungen.

Ihre LEXinform Newsletter-Redaktion

INHALTSVERZEICHNIS

Steuern

Bundesfinanzhof

Verlustabzug beim Anlagebetrug mit nicht existierenden Blockheizkraftwerken

Zurückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlage bei Einbringung

Krankheits- und Beerdigungskosten als außergewöhnliche Belastung

Zur Gewinnfeststellung gemäß § 15 Abs. 1 InvStG a.F.

Beschränkte Steuerpflicht für in das Ausland gezahlte Rentenversicherungsleistungen

Gewinn aus als Gegenleistung für Vermögensübertragung an Anteilseigner zu gewährende Aktien - keine Rückwirkung

BFH zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen

Keine Säumniszuschläge bei Rückgewähr von bei Fälligkeit gezahlten Steuern nach Anfechtung durch den Insolvenzverwalter

BFH versagt Gestaltungsmodell in der Landwirtschaft die Anerkennung


Finanzgerichte

Negative Einkünfte aus Kapitalvermögen durch Darlehensausfall eines GmbH-Gesellschafters

Kindergeldanspruch bei mehraktiger Berufsausbildung - Steuerfachangestellte / Steuerfachwirtin

Angemessenheit des Gewinnvorabs für eine am Vermögen nicht beteiligte Komplementär-GmbH

Gründerzuschüsse des EXIST-Programms führen nicht zu Sonderbetriebseinnahmen

Bekanntgabe eines Vorsteuervergütungsbescheids mit einfacher E-Mail

Als "Gewinnvorab" geleistete Zahlungen für die Überlassung von Vieheinheiten unterliegen nicht der Umsatzsteuer


Finanzverwaltung

Haftung nach § 13c UStG bei Abtretungen im Rahmen von Factoring


Weitere Meldungen

Prozesskosten für Umgangsrecht als außergewöhnliche Belastungen

Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein durch Insolvenz bedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen anzuerkennen ist?




Recht

Arbeit und Soziales

Kein Ausgleich von überdurchschnittlicher Arbeitszeit durch Urlaubs- und Feiertage

SGB II: Nachhilfekosten umfassen keine Fahrtkosten


Zivilrecht

Rückabwicklung eines Kaufvertrages im Wege des "großen Schadensersatzes"

Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess




Wirtschaft

Branchen

Branchenreport Rechtsberatung - Kräftige Umsatzzuwächse


Finanzen

Hypothekendarlehen vor dem Kaufvertrag abschließen - oder anders herum?



Steuern



Bundesfinanzhof

Verlustabzug beim Anlagebetrug mit nicht existierenden Blockheizkraftwerken

Bundesfinanzhof, X-R-10/16, Pressemitteilung vom 14.05.2018

Beteiligt sich der Anleger an einem von ihm nicht erkannten Schneeballsystem, das aus seiner Sicht zu gewerblichen Einkünften führen soll, ist er berechtigt, den Verlust seines Kapitals steuerlich geltend zu machen. Dies hat der BFH in einem Musterverfahren für mehr als 1 400 geschädigte Anleger entschieden.

mehr in LEXinform 0448217 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Zurückbehalt wesentlicher Betriebsgrundlage bei Einbringung

Bundesfinanzhof, I-R-7/16, Urteil vom 29.11.2017

Eine nach § 20 UmwStG 2002 begünstigte Buchwerteinbringung setzt voraus, dass auf den übernehmenden Rechtsträger alle Wirtschaftsgüter übertragen werden, die im Einbringungszeitpunkt zu den funktional wesentlichen Betriebsgrundlagen des betreffenden Betriebs gehören.

mehr in LEXinform 0950793 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Krankheits- und Beerdigungskosten als außergewöhnliche Belastung

Bundesfinanzhof, VI-R-11/16, Beschluss vom 21.02.2018

  1. Dem in § 33 Abs. 4 EStG i.d.F. des StVereinfG 2011 und in § 64 Abs. 1 EStDV i.d.F. des StVereinfG 2011 geregelten Verlangen, die Zwangsläufigkeit von Aufwendungen im Krankheitsfall formalisiert nachzuweisen, ist nach § 84 Abs. 3f EStDV i.d.F. des StVereinfG 2011 auch im Veranlagungszeitraum 2009 Rechnung zu tragen. Dies begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken (Bestätigung des Senatsurteils vom 19. April 2012 VI R 74/10, BFHE 237, 156, BStBl II 2012, 577).
  2. Die zumutbare Belastung gemäß § 33 Abs. 1, Abs. 3 EStG ist auch bei Krankheitskosten verfassungsgemäß. Das sozialhilferechtliche Leistungsniveau umfasst keine zuzahlungsfreie Krankenversorgung (Bestätigung des Senatsurteils vom 2. September 2015 VI R 32/13, BFHE 251, 196, BStBl II 2016, 151)....
 

mehr in LEXinform 0950807 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Zur Gewinnfeststellung gemäß § 15 Abs. 1 InvStG a.F.

Bundesfinanzhof, VIII-R-20/14, Urteil vom 30.01.2018

Eine Gewinnfeststellung gemäß § 15 Abs. 1 InvStG a.F. ist auch dann durchzuführen, wenn an einem Spezial-Sondervermögen nur ein Anleger beteiligt ist. Die gesonderte Feststellung wirkt auch in diesem Fall wie eine einheitliche Feststellung gegenüber dem Anleger und dem Spezial-Sondervermögen.

mehr in LEXinform 0934676 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Beschränkte Steuerpflicht für in das Ausland gezahlte Rentenversicherungsleistungen

Bundesfinanzhof, I-R-9/16, Urteil vom 20.12.2017

Die beschränkte Einkommensteuerpflicht der von der Deutschen Rentenversicherung Bund in das Ausland (hier: Kanada) gezahlten Renten wird nicht durch das DBA-Kanada 2001 ausgeschlossen. Die in Art. 18 Abs. 3 Buchst. c DBA-Kanada 2001 vorgenommene Zuordnung des Besteuerungsrechts für Sozialversicherungsrenten an Kanada lässt das in Art. 18 Abs. 1 Satz 2 DBA-Kanada 2001 vorbehaltene Quellenbesteuerungsrecht Deutschlands unberührt; das zu Art. 18 DBA-Kanada 2001 ergangene Protokoll steht dem nicht entgegen.

mehr in LEXinform 0950836 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Gewinn aus als Gegenleistung für Vermögensübertragung an Anteilseigner zu gewährende Aktien - keine Rückwirkung

Bundesfinanzhof, I-R-27/16, Urteil vom 17.01.2018

  1. Die Rückwirkung nach § 2 Abs. 1 Satz 1 UmwStG 1995 erfasst nach Wortlaut, Systematik und Zweck der Vorschrift das von der übertragenden Körperschaft auf die Übernehmerin übertragene Vermögen, nicht hingegen die für das übertragene Vermögen erbrachten Gegenleistungen (hier: Aktien) an die Anteilseigner der übertragenden Körperschaft.
  2. Für eine erweiternde Auslegung des in § 12 Abs. 2 Satz 2 UmwStG 1995 enthaltenen Begriffs der "Anteile an der übertragenden Körperschaft" i.S. der Einbeziehung des durch die Gewährung der Aktien an die Anteilseigner der übertragenden Körperschaft realisierten Gewinns besteht angesichts des eindeutigen Normwortlauts kein Spielraum.
 

mehr in LEXinform 0950934 | Körperschaftsteuer



BFH zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit der Nachzahlungszinsen

Bundesfinanzhof, IX-B-21/18, Pressemitteilung vom 14.05.2018

Der BFH zweifelt an der Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungszinsen für Verzinsungszeiträume ab dem Jahr 2015. Er hat daher in einem summarischen Verfahren Aussetzung der Vollziehung (AdV) gewährt.

mehr in LEXinform 0448216 | Steuerliches Verfahrensrecht



Keine Säumniszuschläge bei Rückgewähr von bei Fälligkeit gezahlten Steuern nach Anfechtung durch den Insolvenzverwalter

Bundesfinanzhof, XI-R-14/16, Urteil vom 22.11.2017

Es entstehen keine Säumniszuschläge, wenn aufgrund einer Anfechtung des Insolvenzverwalters Steuern, die bis zum Ablauf des Fälligkeitstages vom Insolvenzschuldner gezahlt wurden, zurückgewährt werden.

mehr in LEXinform 0951017 | Steuerliches Verfahrensrecht



BFH versagt Gestaltungsmodell in der Landwirtschaft die Anerkennung

Bundesfinanzhof, V-R-35/17, Pressemitteilung vom 16.05.2018

Bei der Verpachtung von Grundbesitz an sog. Pauschallandwirte darf der Verpächter nicht auf die Umsatzsteuerfreiheit verzichten. Damit wendet sich der BFH gegen ein von der Finanzverwaltung akzeptiertes Gestaltungsmodell.

mehr in LEXinform 0448234 | Umsatzsteuer




Finanzgerichte

Negative Einkünfte aus Kapitalvermögen durch Darlehensausfall eines GmbH-Gesellschafters

Finanzgericht Münster, 2-K-3127/15-E, Urteil vom 12.03.2018

Der endgültige Ausfall einer Darlehensforderung eines GmbH-Gesellschafters an die GmbH i.S. des § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG auf der Vermögensebene führt zu einem Verlust i.S. des § 20 Abs. 4 EStG.

mehr in LEXinform 5021137 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Kindergeldanspruch bei mehraktiger Berufsausbildung - Steuerfachangestellte / Steuerfachwirtin

Finanzgericht Düsseldorf, 2-K-1605/17-Kg, Urteil vom 06.12.2017

  1. Die für den zweiten Ausbildungsabschnitt der Prüfung zur Steuerfachwirtin vorausgesetzte hauptberufliche praktische Tätigkeit einer Steuerfachangestellten von mindestens drei Jahren mit einer Wochenarbeitszeit 40 Arbeitsstunden lässt den notwendigen engen Zusammenhang zwischen den beiden Ausbildungsabschnitten entfallen und steht daher der Annahme einer die Fortbildung zur Steuerfachwirtin umfassenden einheitlichen Erstausbildung mit der Folge eines fortwährenden Anspruchs auf Kindergeld nach dem Bestehen der Prüfung zur Steuerfachangestellten entgegen.
  2. Eine solche Vollzeittätigkeit im erlernten Beruf kann auch nicht als Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten gewertet werden.
 

mehr in LEXinform 5021129 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Angemessenheit des Gewinnvorabs für eine am Vermögen nicht beteiligte Komplementär-GmbH

Finanzgericht Münster, 1-K-2201/17-F, Pressemitteilung vom 15.05.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass ein Gewinnvorab für eine am Vermögen einer Kommanditgesellschaft nicht beteiligte Komplementär-GmbH bei gleichzeitigem Verzicht der Gesellschafter der Komplementär-GmbH auf eine Vergütung für ihre Geschäftsführertätigkeit keine unangemessene Gewinnverteilung darstellt.

mehr in LEXinform 0448231 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Gründerzuschüsse des EXIST-Programms führen nicht zu Sonderbetriebseinnahmen

Finanzgericht Münster, 14-K-3906/14-F, Mitteilung vom 15.05.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass an Gesellschafter einer GbR gezahlte Existenzgründerzuschüsse des EXIST-Programms keine Sonderbetriebseinnahmen darstellen.

mehr in LEXinform 0448229 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Bekanntgabe eines Vorsteuervergütungsbescheids mit einfacher E-Mail

Finanzgericht Köln, 2-K-837/17, Urteil vom 13.12.2017

Die Bekanntgabe eines Vorsteuervergütungsbescheids mit einfacher E-Mail ist zulässig, sofern der Antragsteller mit dem Antrag eine E-Mail-Adresse zum Zwecke der elektronischen Kommunikation angibt. Ohne Bedeutung ist hierbei, dass die Angabe einer E-Mail-Adresse im Vorsteuervergütungsverfahren seit 2010 gesetzlich vorgeschrieben ist.

mehr in LEXinform 5021139 | Steuerliches Verfahrensrecht



Als "Gewinnvorab" geleistete Zahlungen für die Überlassung von Vieheinheiten unterliegen nicht der Umsatzsteuer

Finanzgericht Münster, 5-K-3718/17-U, Mitteilung vom 15.05.2018

Das FG Münster hat entschieden, dass als "Gewinnvorab" für die Überlassung von Vieheinheiten geleistete Zahlungen einer KG an ihren Gesellschafter keine umsatzsteuerbaren Entgelte darstellen.

mehr in LEXinform 0448230 | Umsatzsteuer




Finanzverwaltung

Haftung nach § 13c UStG bei Abtretungen im Rahmen von Factoring

Bundesministerium der Finanzen, III C 2 - S-7279-a / 0 :002, Schreiben vom 09.05.2018

Das BMF weist darauf hin, dass es im Hinblick auf die zum 1. Januar 2017 in Kraft getretene Gesetzesänderung des § 13c Abs. 1 UStG für vor dem 1. Januar 2017 wirksam abgetretene Forderungen im Rahmen von Forderungsverkäufen, deren Gegenleistung für die Abtretung in Geld besteht, nicht beanstandet wird, wenn der Haftungsschuldner sich auf die Anwendung des Abschnitts 13c.1 Abs. 27 UStAE beruft.

mehr in LEXinform 5236616 | Umsatzsteuer




Weitere Meldungen

Prozesskosten für Umgangsrecht als außergewöhnliche Belastungen

Deubner Verlag, Anmerkung vom 15.05.2018

Das Finanzgericht Düsseldorf hat in einem aktuellen Urteil Prozesskosten im Zusammenhang mit dem Umgangsrecht eines Vaters mit seiner minderjährigen Tochter als außergewöhnliche Belastungen anerkannt.

mehr in LEXinform 0653425 | Einkommensteuer/Lohnsteuer



Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob ein durch Insolvenz bedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen anzuerkennen ist?

DATEV Redaktion LEXinform, Produktinformation vom 17.05.2018

Den Aufruf dieser aktuellen Auswertung sowie Informationen zum Daten-Analyse-System finden Sie im Dokument 2300017 in LEXinform/Info-Datenbank.

mehr in LEXinform 2300017 | Einkommensteuer/Lohnsteuer




Recht



Arbeit und Soziales

Kein Ausgleich von überdurchschnittlicher Arbeitszeit durch Urlaubs- und Feiertage

Bundesverwaltungsgericht, 8-C-13/17, Pressemitteilung vom 09.05.2018

Das BVerwG hat entschieden, dass Urlaubs- und gesetzliche Feiertage bei der Berechnung der Höchstarbeitszeit nach dem Arbeitszeitgesetz nicht als Ausgleichstage berücksichtigt werden dürfen. Das gilt auch für Urlaubstage, die über den gesetzlichen Mindesturlaub hinaus gewährt werden, sowie für gesetzliche Feiertage, die auf einen Werktag fallen.

mehr in LEXinform 0448212 | Arbeitsrecht



SGB II: Nachhilfekosten umfassen keine Fahrtkosten

Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, L-11-AS-891/16, Pressemitteilung vom 14.05.2018

Das LSG Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass Leistungen zur Bildung und Teilhabe in Form von Lernförderung keine Fahrtkosten zum Unterrichtsort einschließen.

mehr in LEXinform 0448221 | Sozialrecht



Tagged: DATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 20 | Mai 2018

Newer PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 21 | Mai 2018
Older PostDATEV LEXinform-Newsletter Ausgabe 19 | Mai 2018

Kokott & Baumgartner

  • Philosophie
  • Leitbild
  • Geschäftsführung
  • Team
  • Engagement
  • Unsere Mandanten

Leistungen & Beratungsspektrum

  • Steuerliche Gestaltung
  • Steuererklärung · Jahresabschluss
  • Rechnungswesen
  • Steuerrechtsdurchsetzung
  • Unternehmensberatung
  • Spezielle Beratungsleistungen

Service

  • Kontakt
  • Infothek für Mandanten
  • Nützliche Links
  • Downloads
  • Impressum · Datenschutz
Back to Top
Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB, 12 Mehringer Straße, Burghausen, BY, 8448908677 96960

Kurzprofil

Die Steuerberatungsgesellschaft Kokott & Baumgartner aus Burghausen betreut Dienstleister aus der Finanz- und Versicherungsbranche, Handel und Handwerk, öffentliche Verwaltung, Industrie, Freiberufler, Privatpersonen.
Wir sind der ideale Partner und begleiten sie dabei über ihren kompletten Unternehmenszyklus: von der Gründung, über die Expansion bis zur Unternehmensnachfolge.
 

Anschrift

Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB
Mehringer Str. 12
84489 Burghausen
Tel. 08677/96 96 0
Fax 08677/96 96 20


Aktuelles · Themen · Impulse
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 15, 11. April 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 14, 04. April 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 13, 28. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 12, 21. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 11, 14. März 2025
Apr 19, 2025
Apr 19, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 10, 07. März 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 09, 28. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 08, 21. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 07, 14. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 06, 07. Februar 2025
Mar 9, 2025
Mar 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 05, 31. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 04, 24. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 03, 17. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
LEXinform Newsletter - Ausgabe 02, 10. Januar 2025
Feb 9, 2025
Feb 9, 2025
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 51, 20. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 50, 13. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 49, 06. Dezember 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Stellenangebot STEUERFACHANGESTELLTE(N) (M/W/D) oder STEUERFACHWIRT(IN) (M/W/D)
Dec 28, 2024
Dec 28, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 41, 11. Oktober 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform Newsletter - Ausgabe 40, 04. Oktober 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 39, 27. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 38, 20. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 37, 13. September 2024
Oct 15, 2024
Oct 15, 2024
Sep 9, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 36, 06. September 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024
LEXinform-Newsletter - Ausgabe 35, 30. August 2024
Sep 9, 2024
Sep 9, 2024

Copyright Kokott & Baumgartner Partnergesellschaft mbB 2021. Alle Rechte vorbehalten. Impressum · Datenschutz.